Spielleute vereinsinterne Ausbildung

vereinsinterne Ausbildung

Empfehlungsliste möglicher Lehrwerke für den vereinsinternen
Instrumentalunterricht (Fachbereich Spielleute)

Nachfolgend haben wir euch einige Literaturbeispiele für die vereinsinterne Ausbildung aufgelistet. Hier aber zunächst ein wichtiger Hinweis:

Um eine umfassende Ausbildung zu gestalten, empfehlen wir die Kombination mehrerer Lehrwerke, da jedes Lehrwerk auf seine Weise unterschiedliche Schwerpunkte setzt. Auch gibt es mit Sicherheit noch weitere gute Werke. Diese sollen lediglich Beispiele sein. Bitte beachtet auch die einzelnen Hinweise bei den entsprechenden Instrumenten.

 

Kleine Trommel

Mennens, Henk: Junior Snaredrum, percussion all-in. Da Capo Music.

Basler, Wolfgang: Elementar D1, Schule für kleine Trommel. Lyra-Musikverlag.
(Wir empfehlen hier bewusst die „alte“ Ausgabe!)

Reed, Ted: Progressive Steps to Syncopation for the modern drummer. Alfred.
(Hierbei handelt es sich um ein relativ altes, aber gutes Lehrwerk, wenn man sowohl das binäre, ternäre System und Synkopen bezogen auf den Grundschlag (Viertel mitlaufen) üben möchte. Die Stockhaltung und Schlagtechnik sollte bereits beherrscht werden.)

Hinweise für Ausbilder: Wenn man nach und nach Notenwerte einübt, bietet es sich auch an, dass individuelle kleine Übungen vom Ausbilder selbst geschrieben werden mithilfe eines Notenschreibprogramms (z.B. MuseScore). Bitte notiert dazu auch immer die Zählzeiten und den richtigen Handsatz und lasst die Kinder laut mitzählen.
Jeder Ausbilder kennt seine Gruppe am besten und sollte daher immer individuell nach Literatur suchen.

 

Flöte

Späthe, Dietmar: Spielmannsflöte für junge Anfänger. Stretta Musikverlag.
(Dieses Buch ist für 6-8 jährige Anfänger bestimmt. Zusätzlich enthält es auch viele Anmerkungen und Hinweise für Ausbilder.)

Nawrat, Bernd; Schlüter Daniela: Step by step D1 Traverso. Lyra Musikverlag.

Meyer, Günther; Bethge-Meyer, Laura: Flötenfeuer D1. Stretta Musikverlag/Musica Piccola Musikverlag.

 

Flöte und Trommel bzw. Stabspiel
Es empfehlen sich neben den Tonleitern aus dem Quintenzirkel (diese kann jeder Ausbilder selbstständig aufschreiben) auch Volkslieder. Volkslieder sind öffentlich zugänglich. Hierbei sollte ggf. darauf geachtet werden, dass sie in eine für das Instrument passende Tonart und Tonlage im Vorfeld vom Ausbilder transponiert werden.
Als Notenschreibprogramm empfehlen wir MuseScore (kostenfrei).
Wir empfehlen vor allem folgende Verlage: Lyra-Musikverlag, Musica Piccola Musikverlag und Stretta Musikverlag.

Checkliste zur Teilnahme an einem D1 Lehrgang

Diese Checkliste dient allen Ausbilderinnen und Ausbildern als Dokumentationshilfe, welche theoretischen und praktischen Inhalte die eigenen Schülerinnen und Schüler bereits verinnerlicht haben und ob sie bereit sind an einem D1 Lehrgang teilzunehmen.
Die folgenden Punkte bilden daher nicht nur Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an einem D1 Lehrgang ab, sondern gehören auch zur Instrumentalausbildung fest dazu. Dementsprechend ist diese Checkliste auch ein gutes Mittel, um den aktuellen Leistungsstand der eigenen Schülerinnen und Schüler schnell und einfach zu dokumentieren und hilft bei der Entscheidung, ob die Teilnahme an einem zeitnahen D1 Lehrgang überhaupt Sinn macht.
Diese Checkliste ist als „lebendiges Dokument“ zu betrachten und wird im Laufe der Zeit immer mal wieder aktualisiert.