+++ Testseite 2025 +++

Herzlich Willkommen beim
VMB.nrw Soest

 

Der Kreisverband unterstützt Euch in der Vereinsarbeit:
Ob E- oder D-Lehrgänge, ob Workshops oder Seminare, ob Hilfe beim Vereinsmanegemt oder bei außermusikalischen Jugendarbeit. Wir sind für Euch da!

Unser Verband besteht derzeit aus

91

Vereine

4.627

Musiker*innen

58

Spielmannszüge

33

Blasmusiken

X.XXX

bis 17 Jahre

X.XXX

ab 18 Jahre

X.XXX

männlich

X.XXX

weiblich

X.XXX

divers

Stand 01.03.2025

Unsere Fachbereiche

Flöte
Spielleute

 

Natürlich stehen die D-Lehrgänge im Vordergrund, die regelmäßig angeboten werden. Aber auch Workshops wie z.B. ein Stabführerlehrgang oder Ausbilderseminar werden immer wieder organisiert. Ein ebenso wichtiger Termin ist die Fachtagung vor der Kreisjahreshauptversammlung.

Empfehlungsliste möglicher Lehrwerke für den vereinsinternen Instrumentalunterricht (Fachbereich Spielleute)

Nachfolgend haben wir euch einige Literaturbeispiele für die vereinsinterne Ausbildung aufgelistet. Hier aber zunächst ein wichtiger Hinweis:
Um eine umfassende Ausbildung zu gestalten, empfehlen wir die Kombination mehrerer Lehrwerke, da jedes Lehrwerk auf seine Weise unterschiedliche Schwerpunkte setzt. Auch gibt es mit Sicherheit noch weitere gute Werke. Diese sollen lediglich Beispiele sein. Bitte beachtet auch die einzelnen Hinweise bei den entsprechenden Instrumenten.

 

Kleine Trommel
Mennens, Henk: Junior Snaredrum, percussion all-in. Da Capo Music.
Basler, Wolfgang: Elementar D1, Schule für kleine Trommel. Lyra-Musikverlag.
(Wir empfehlen hier bewusst die „alte“ Ausgabe!)
Reed, Ted: Progressive Steps to Syncopation for the modern drummer. Alfred.
(Hierbei handelt es sich um ein relativ altes, aber gutes Lehrwerk, wenn man sowohl das binäre, ternäre System und Synkopen bezogen auf den Grundschlag (Viertel mitlaufen) üben möchte. Die Stockhaltung und Schlagtechnik sollte bereits beherrscht werden.)
Hinweise für Ausbilder: Wenn man nach und nach Notenwerte einübt, bietet es sich auch an, dass individuelle kleine Übungen vom Ausbilder selbst geschrieben werden mithilfe eines Notenschreibprogramms (z.B. MuseScore). Bitte notiert dazu auch immer die Zählzeiten und den richtigen Handsatz und lasst die Kinder laut mitzählen.
Jeder Ausbilder kennt seine Gruppe am besten und sollte daher immer individuell nach Literatur suchen.
Flöte

Späthe, Dietmar: Spielmannsflöte für junge Anfänger. Stretta Musikverlag.
(Dieses Buch ist für 6-8 jährige Anfänger bestimmt. Zusätzlich enthält es auch viele Anmerkungen und Hinweise für Ausbilder.)
Nawrat, Bernd; Schlüter Daniela: Step by step D1 Traverso. Lyra Musikverlag.

Meyer, Günther; Bethge-Meyer, Laura: Flötenfeuer D1. Stretta Musikverlag/Musica Piccola Musikverlag.
Flöte und Trommel bzw. Stabspiel
Es empfehlen sich neben den Tonleitern aus dem Quintenzirkel (diese kann jeder Ausbilder selbstständig aufschreiben) auch Volkslieder. Volkslieder sind öffentlich zugänglich. Hierbei sollte ggf. darauf geachtet werden, dass sie in eine für das Instrument passende Tonart und Tonlage im Vorfeld vom Ausbilder transponiert werden.
Als Notenschreibprogramm empfehlen wir MuseScore (kostenfrei).
Wir empfehlen vor allem folgende Verlage: Lyra-Musikverlag, Musica Piccola Musikverlag und Stretta Musikverlag.

Checkliste zur Teilnahme an einem D1 Lehrgang

Diese Checkliste dient allen Ausbilderinnen und Ausbildern als Dokumentationshilfe, welche theoretischen und praktischen Inhalte die eigenen Schülerinnen und Schüler bereits verinnerlicht haben und ob sie bereit sind an einem D1 Lehrgang teilzunehmen.
Die folgenden Punkte bilden daher nicht nur Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an einem D1 Lehrgang ab, sondern gehören auch zur Instrumentalausbildung fest dazu. Dementsprechend ist diese Checkliste auch ein gutes Mittel, um den aktuellen Leistungsstand der eigenen Schülerinnen und Schüler schnell und einfach zu dokumentieren und hilft bei der Entscheidung, ob die Teilnahme an einem zeitnahen D1 Lehrgang überhaupt Sinn macht.
Diese Checkliste ist als „lebendiges Dokument“ zu betrachten und wird im Laufe der Zeit immer mal wieder aktualisiert.
Trompete
Blasmusik
Natürlich stehen die D-Lehrgänge im Vordergrund, die regelmäßig angeboten werden. Aber auch Workshops wie z.B. ein Dirigenten-, Egerländer oder auch Alphorn-Workshop werden immer wieder organisiert. Ein ebenso wichtiger Termin ist die Fachtagung vor der Kreisjahreshauptversammlung.

Senioren-Orchester-Soest (SOS)

(Zeitungsbericht „Der Patriot“ zur Gründung des SOS vom 4. März 2004)
Ältere Musiker voll in Aktion
Senioren-Orchester Soest (SOS) hatte erste Hauptversammlung. Konzert in Werl
KREIS SOEST. Im April 2003 wurde das Senioren-Orchester Soest (SOS) ins Leben gerufen. Zu den Ideengebern gehörte, neben anderen, auch der Kreisvorsitzende des Volksmusikerbundes, Franz-Josef Kemper. Und so ließ er es sich auch nicht nehmen, an der ersten Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Himmelpforten (Bauten) in Niederense teilzunehmen. Dazu wurde er von dem seit der Gründung kommissarisch im Amt befindlichen Vorsitzenden Heinz Weber (Bremen) besonders begrüßt.
Franz-Josef Kemper zeigte sich begeistert von dem, was in dem einen Jahr seit der Gründung entstanden ist. Einstimmig genehmigte die Versammlung den Rechenschaftsbericht von Geschäftsführer Reinhard Griese (Soest) und den Kassenbericht von Ursula Baumeister (Lippstadt). Bei den Vorstandswahlen wurden erster Vorsitzender Heinz Weber, zweiter Vorsitzender Heinz Schrage (Höingen), Kassiererin Ursula Baumeister, Geschäftsführer Reinhard Griese und Notenwart Josef Dülberg (Wippringsen) bestätigt. Wiederwahl hieß es auch für die musikalischen Leiter Heinz Schiermeister, (Niederense), Heinz Schrage und Heinz Weber.
Einstimmig legte die Hauptversammlung auch fest, dass die Gaststätte Himmelpforten (Bauten) in Niederense zukünftig immer der Probeort ist. Hier seien ideale Voraussetzungen gegeben, hieß es.
Vorsitzender Heinz Weber teilte mit, dass der Auftritt beim Siederfest in Werl am 13. Juni fest vorgemerkt sei. Geplant seien die Anschaffungen von Notenmaterial und eines Notenschranks. Weitere ehemalige aktive Musiker sind im Senioren-Orchester Soest jederzeit willkommen, hieß es.
www.senioren-orchester-soest.de

Kreisjugendblasorchester HSK & Soest

Dass der Volksmusikerbund NRW neben ihren Auswahlorchestern Landesspielleutekorps und Landesblasorchester auch das ein oder andere sehr interessante, kreisübergreifende Projekt hervorbringt, zeigen die Kreisverbände Hochsauerlandkreis und Soest mit dem gemeinsamen Kreisjugendorchester.
Über 60 junge Musizierende aus beiden Kreisen kommen zusammen um gemeinsam zu proben und daraus entstehend Konzerte zu spielen.
Es lohnt sich auf jeden Fall diesen Jungmusikern und Jungmusikerinnen zuzuhören!
Konzerttermine finden Sie auf unsrer Homepage unter dem Menüpunkt „Termine“.
Auch auf Instagram ist das Kreisjugendorchester HSK & Soest zu finden unter www.instagram.com/kjo.hsk_so/
Jugend2
Jugend
Die Kreismusikjugend Soest ist die erste und einzig eigenständige in NRW. Außermusikalische Freizeit- und Bildungsaktionen werden den Jungmusiker*innen angeboten.
Auch vereinseigene Jugendaktionen können über die Landesmusikjugend NRW finanziell gefördert werden.
Zudem bietet die Landesmusikjugend NRW eine Jugendleiterausbildung sowie separate Workshops an.
Auch sind wir vertreten im Kreisjugendhilfeausschuss und Gründungsmitglied des Kreisjugendring Soest (www.kjr-soest.de)
Band3
Vereins-
Management

 

Zum 50-jährigen Bestehen im Jahr 2025 zählt der Kreisverband Soest 913 Mitgliedsvereinen mit insgesamt 4.627 aktiven Mitgliedern, davon 1.011  im Alter unter 18 Jahre. Der Kreisvorstand unterstützt Euch bei allen Belangen. Und auch unter Termine sind immer die kommenden Veranstaltungen, Workshops, uvm zu finden.

Hilfsorganisation "Nachbarn in Not"

Zusammen mit dem Kreisschützenbund Lippstadt (www.kreisschutzenbund-lippstadt.de) haben wir vor über 25 Jahren die Hilfsorganisation „Nachbarn in Not“ gegründet, um unbürokratisch in Not geratenen Menschen zu helfen.
Es sind oft nur kleine Summen, mit denen wir helfen, etwa wenn eine Familie den geforderten Eigenanteil nicht aufbringen kann, damit Ihr Kind am Schulausflug teilnehmen kann. Unterstützung finden alleinstehende Menschen bei der Anschaffung eines Küchenherdes oder einer Waschmaschine. Oder auch die anzuschaffende Winterkleidung für die Kinder und vieles mehr.
Weitere Infos erhalten Sie unter www.nachbarninnot-lippstadt.de
Kontodaten für Spenden:
Volksbank Anröchte
IBAN DE49 4166 1206 3609 900 600
BIC GENODEM1ANR

Termine & Events

News

  • Alle
  • Aktuelles
  • Blasmusik
  • Kreismusikjugend
  • Spielleute
Ausschreibung E-Prüfung Spielleute Frühjahr 2025
Ausschreibung und Anmeldung zur Fahrt in den Freizeitpark Walibi
Nachbericht zum Dirigierworkshop
Rückblick Kreisjahreshauptversammlung 2025
Orchestertag im Luftwaffenmusikkorps Münster
Ausbilderseminar 2025 der Spielleute

Vereine

Karte_Kreis_Soest_Creative-Commons-Lizenz

Kreisvorstand

das Vorstandsbild von der Kreisjahreshauptversammlung 2025 zeigt von links nach rechts: Daniela Mankopf, Stefan Gerke, Britta Ruholl (Geschäftsführerin der Kreismusikjugend, in Vertretung für Christoph Kukuk), Fabian Knop, Kay Steffen, Frank Steffens, Klaus Brock, Sixten Theuner, Jenny Schäfers, Dirk Ruholl und Katrin Keller
Es fehlten Leonie Beine und Christoph Kukuk
Kreisvorsitzender Frank Steffens

Frank Steffens
Oesterecke 2
59609 Anröchte
Mobil: 0173-7053266 (Wichtiger Hinweis: NUR Anrufe, KEIN WhatsApp)
E-Mail: 1Vor@vmb-soest.de
0173-70532661Vor@vmb-soest.de
stv. Kreisvorsitzender Kay Steffen

Kay Steffen
stv. Kreisvorsitzender Spielleute
Schützenstr. 40b
59590 Geseke
Mobil: 0171-3610438
E-Mail: 2VorSp@vmb-soest.de
Kreisgeschäftsführer Stefan Gerke

Stefan Gerke
Kreisgeschäftsführer
Stefan Gerke
Mestefeld 25
59519 Möhnesee
Mobil: 0173-9028284
E-Mail: Schrift@vmb-soest.de
Kreisrechner Klaus Brock

Klaus Brock
Kreisrechner
Bernhard-Meyer-Str. 12

59590 Geseke

E-Mail: Kasse@vmb-soest.de
Kreisfachleiter Spielleute Fabian Knop

Fabian Knop
Kreisfachleiter Spielleute
E-Mail: FLSpielleute@vmb-soest.de
Kreisfachleiterin Blasmusik Daniela Mankopf

Daniela Mankopf
Kreisdirigentin
Schulweg 6

59519 Möhnesee

Mobil: 0160-94911366

E-Mail: FLBlasmusik@vmb-soest.de
Kreisfachleiter Blasmusik Dirk Ruholl

Dirk Ruholl
Kreisdirigent
Ottostraße. 2

59597 Erwitte

Tel.: 02943-5104049

Mobil: 0160-6418356

E-Mail: FLBlasmusik@vmb-soest.de
Kreisfachleiter Jugend Christoph Kukuk

Christoph Kukuk
Kreisjugendleiter
Lippkamp 12a

59558 Lippstadt

Tel. 02948-3697368

Mobil: 0171-6034399

E-Mail: info@kmj-soest.de
Kreisbeisitzer Sixten Theuner

Sixten Theuner
Kreisbeisitzer
Im Stieken 4
59602 Rüthen
Tel.: 02954-924033
Mobil: 0152-33848764
E-Mail: ehrung@vmb-soest.de
Kreisbeisitzerin Jenny Schäfers

Jenny Schäfer
Kreisbeisitzerin
Haue 11b

59457 Werl

Mobil: 0171-7457229
Kreisbeisitzerin Katrin Keller

Katrin Keller
Kreisbeisitzerin
Kreisbeisitzerin Leonie Beine

<id=“foerderung“ p style=“text-align: center;“>

Leonie Beine
Kreisbeisitzerin

Kreismusikjugendvorstand

KMJ Vorstand 2024
Das Vorstandsbild von der Jahreshauptversammlung im November 2024 zeigt von links nach rechts:
Christoph Kukuk , Britta Ruholl , Nico Struchholtz, Torben Bartsch, Timo Dünschede, Madeleine Wicker, Laura Wiek 
Vorsitzender Christoph Kukuk

Christoph Kukuk
Vorsitzender
Lippkamp 12a

59558 Lippstadt

Tel. 02948-3697368

Tel. 0171-6034399

E-Mail: info@kmj-soest.de
stv. Vorsitzende Madeleine Wicker
Geschäftsführerin Britta Ruholl
Schriftführer Nico Struchholtz
Pressesprecherin Laura Wiek
Beisitzer Torben Bartsch
Beisitzer Timo Dünschede

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Förderung

Unsere Mitgliedsvereine werden für ihre Vereinsarbeit (z.B.: Proben-Wochenenden/Workshops und mehr) nach Möglichkeit finanziell unterstützt. Hierzu müssen Sie sich nur über die Software Verein 24 oder ComMusic mit ihren Zugangsdaten einloggen und können dann eine Förderung im Rahmen der aktuellen Förderrichtlinien beantragen.
Der Ansprechpartner
für alle Fragen

zu Verein24 und ComMusic ist:

Frank Steffens
Oesterecke 2 59609 Anröchte Mobil: 0173-7053266 (Wichtiger Hinweis: NUR Anrufe, KEIN WhatsApp) E-Mail: 1Vor@vmb-soest.de
0173-70532661Vor@vmb-soest.de

Der Kreisverband Soest dankt
dem Kreis Soest für die
Förderung unserer Jugendarbeit!
Kreis_Soest_Jedermannwappen

Service

Über folgende Links könnt Ihr Euch für die jeweiligen Newsletter des Kreisvolksmusikerbund Soest bzw. der Kreismusikjugend Soest eintragen:
Der Kreisvolksmusikerbund Soest bietet seinen Mitgliedern eine Leihe folgender Instrumente an:
Röhrenglockenspiel
Marimbaphon
Xylophon
Kesselpauken
in 23 und 32 Zoll
Reservierungsanfrage:

Instrumentenleihe Reservierung

Ansprechpartnerin:
Daniela Mankopf
Kreisdirigentin

Schulweg 6
59519 Möhnesee
Mobil: 0160-94911366
E-Mail: FLBlasmusik@vmb-soest.de

kosteloser Buchungskalender
Euer Ansprechpartner für Ehrungen:

Sixten Theuner
Kreisbeisitzer
Im Stieken 4 59602 Rüthen Tel.: 02954-924033 Mobil: 0152-33848764 E-Mail: ehrung@vmb-soest.de
Ehrungsordnungen zum Download

BITTE  BEACHTEN:
Eine Bundesehrung ( BDMV ) kann nur erfolgen, wenn die Beantragung mindestens 12  Wochen vor dem Ehrungstermin erfolgt. Sollte dieses nicht möglich sein, ist noch eine Ehrung auf Landesebene möglich. Die Beantzragung der Landesehrung muß mindestens 8 Wochen vor Ehrung erfolgen. Die Ehrungen müssen immer  beim Kreisverband Soest beantragt werden.

Online-Antrag auf Ehrung im VMB Soest

Ehrungen

 


 

Person 1
 


 

Person 2
 


 

Person 3
 


 

Person 4
 


 

Person 5
 

 

Ehrennadeln für aktive Tätigkeit

10 bis 30 Jahre antragslos an den Ansprechpartner für Ehrungen (siehe oben)

Hier werden folgende Daten benötigt: Verein, Name des zu Ehrenden und Ehrungsdatum.
Folgende Info’s werden noch benötigt: Wird eine Urkunde gewünscht ? Die aktuelle Lieferanschrift für diese Unterlagen.

Ehrennadeln für aktive Tätigkeit für Dirigenten

10, 15 und 20 Jahre Dirigent antragslos

Nadel für 25 Jahre Dirigent mit Urkunde der BDMV und alle weitere 5 Jahre mit Diamant per BDMV Antrag

Pro Musica Plakette

Informationen und Antragsverfahren zur Pro Musica Plakette finden Sie unter:

bundesmusikverband.de/pro-musica-plakette/

Anträge sind direkt zur Landesgeschäftsstelle in Havixbeck zu senden.

Über eine Information, dass ein Antrag erfolgt ist, würde sich der Kreisvorstand freuen.

Ehrenzeichen des Europäischen Musikverbandes

Hier ist eine Übersicht der Ehrenzeichen des Europäischen Musikverbandes

Ehrenzeichen der BDMV

Die Ehrenmedaille der BDMV für Präsidium und Vorstandsmitglieder der Landes- und Kreisverbände per und die Verdienstmedaille der BDMV für Mitglieder der Vereinsvorstände

beide sind per BDMV Antrag zu beantragen

Ehrenzeichen des Volksmusikerbundes NRW

Landesehrenplakette antragslos

Landesehrenmedaille und Landesehrenteller per VMB-NRW Antrag

Ehrenzeichen des Kreisverbandes Soest

Orden für besondere Verdienste: antragslos

Orden für herrvorragende Verdienste mit Urkunde und Kreisehrenplakette: formlose, schriftliche Begründung muss beim Kreisvorstand eingereicht werden

Ehrenzeichen des Kreisverbandes Soest

Orden für besondere Verdienste: antragslos

Orden für herrvorragende Verdienste mit Urkunde und Kreisehrenplakette: formlose, schriftliche Begründung muss beim Kreisvorstand eingereicht werden

Leistungsnadeln für Lehrgänge

werden nach bestandener Prüfung verliehen

Jeder Mitgliedsverein hat die Möglichkeit, für seine Veranstaltungen Kreisfahnen kostenlos beim Kreisverband Soest auszuleihen.
Die Kreisfahnen sind hier erhältlich (Christoph Kukuk hat ausschließlich die Fahne der Kreismusikjugend):

Frank Steffens
Oesterecke 2 59609 Anröchte Mobil: 0173-7053266 (Wichtiger Hinweis: NUR Anrufe, KEIN WhatsApp) E-Mail: 1Vor@vmb-soest.de
0173-70532661Vor@vmb-soest.de

Fabian Knop
Kreisfachleiter Spielleute
E-Mail: FLSpielleute@vmb-soest.de

Christoph Kukuk
Kreisjugendleiter

Lippkamp 12a
59558 Lippstadt
Tel. 02948-3697368
Mobil: 0171-6034399
E-Mail: info@kmj-soest.de

Wir über uns

100 Vereine bilden einen starken Verband
30 Jahre Kreisorganisation Soest im Volksmusikerbund NRW
Im 30. Jahr unseres Bestehens sind wir genau 100 Vereine stark mit 4.350 aktiven Musikerinnen und Musikern. Das Tambourkorps Soest-Ampen hat uns diese runde Zahl beschert. Von den 100 Mitgliedsvereinen sind 62 Spielmannszüge, 34 Blasorchester und 4 Fanfarenzüge.
Interessant ist zu beobachten, dass in keinem Kreisverband in Deutschland so viele Spielmannszüge bzw. Tambourkorps musizieren wie im Kreis Soest.
Die Anfänge liegen im Jahr 1975.
Mit der kommunalen Neugliederung 1975 und der Gründung des Großkreises Soest wurde unter den damaligen Musikvereinen der Region auch der Wunsch wach, sich in einer eigenen Dachorganisation auf Kreisebene zusammenzuschließen. In Allagen steht die Wiege des Kreisverbandes Soest. Am Freitag, den 21. März 1975 wurde die Organisation auf Initiative von Hubert Henneböhl, Bernhard Herbst (beide Musikverein Rüthen), Heinz Kutscher, (Musikverein Allagen) und Franz Pieper (Musikzug Störmede) im Gasthof Kühle aus der Taufe gehoben.
Franz Pieper vom Musikzug Störmede wurde zum Kreisvorsitzenden gewählt. Landesfachleiter Josef Decker (Brilon-Alme) vom Deutschen Volksmusikerbund, Landesteil Westfalen, der bei der Gründungsversammlung anwesend war, spricht die Hoffnung aus, das dem neuen Verband „noch einige Vereine beitreten“.
Acht Vereine gehören dem Kreisverband im Gründungsjahr an, der Fanfarenzug Allagen sowie die Musikvereine Allagen, Geseke, Höingen, Niederense, Rüthen, Sichtigvor und Störmede. Die meisten sind zu diesem Zeitpunkt bereits im Deutschen Volksmusikerbund, Landesteil Westfalen organisiert, der schon Anfang 1956, von 19 Vereinen u.a. auch der Musikverein Höingen, in Müschede (Sauerland) gegründet wurde und aus dem Zusammenschluss des Moselländer-, Süddeutschen- und Sauerländer Musikbundes hervorgeht.
Franz-Josef Kemper, vom Tambourcorps Hörste, übernimmt im Januar 1978 die Führung des Kreisverbandes. In den ersten drei Jahren unter seiner Leitung treten der neuen Dachorganisation über 50 weitere Tambourkorps, Musikvereine und Fanfarenzüge bei.
1978 wird der Kreisverband als gemeinnützig anerkannt und ins Vereinsregister eingetragen.
Im gleichen Jahr gibt es schon „Ärger“ mit dem Finanzamt Lippstadt, das eine Rückversteuerung einzelner Musikvereine bis 1963 anstrebt. Hart wird gerungen und nicht zuletzt mit Unterstützung der Heimatzeitung „Der Patriot“ und ihre Aktion „Rettet die Volksmusikvereine“ geht die Behörde von ihrem Vorhaben ab. Über 250 Volksmusiker aus dem ganzen Kreis Soest bringen Finanzamts-Vorsteher Bernd Schepers zum Dank am Freitag, 7. Sept. am Sitz seiner Behörde in Lippstadt ein Überraschungsständchen.
1978 ist ebenfalls ein bedeutendes Gründungsjahr. Im Februar wurde der „Kreisverband der Jungmusiker des Kreises Soest“, heute die Kreismusikjugend Soest (KMJ), in Hörste gegründet. Vorsitzender wurde Heinz Schiermeister vom Musikverein Niederense.
Im gleichen Jahr wurde auf Initiative von Heinz Kutscher, Musikverein Allagen das „Kreisorchester Soest“ gegründet. Musikalischer Leiter wurde Franz Körkemeier vom Musikverein Kallenhardt.
Ende 1978 gründeten die Spielleute den „Kreisspielmannszug Soest“ unter der Stabführung von Robert Bömelburg vom Jugendspielmannszug Westönnen.
Im Jahr 1998 wurde ein Landesspielleutekorps NRW (LSK) gegründet wo heute noch über 50 % aller aktiven Spieler aus dem Kreis Soest stammen. Rüdiger Maas aus Belecke ist derzeit Leiter und Ulli Litz aus Suttrop stellvertretende Leiter des LSK NRW.
Wie bereits am Anfang erwähnt gibt es in keinem Kreisverband in Deutschland so viele Spielmannszüge/Tambourkorps wie im Kreis Soest. Und so wurde auch der Bundesmusikdirektor für das Spielmannswesen Günther Marx aus Bergkamen auf den Kreisverband Soest aufmerksam. Hier sollte sein neues Lehrbuch über eine einheitliche Deutsche Stabführung entstehen. Unter seiner Regie wurde im Nov. 1979 ein Videofilm über die Stabführung in Hörste gedreht. Die Haltung und der Bewegungsablauf der Stabführung sowie der Instrumente im Stand und in der Bewegung wurden in drei Tagen u.a. auch in Zeitlupe gedreht. Es entstand das Handbuch für den Stabführer. Zu beziehen bei: www.lyra-musik.de
Wie bereits am Anfang erwähnt gibt es in keinem Kreisverband in Deutschland so viele Spielmannszüge/Tambourkorps wie im Kreis Soest. Und so wurde auch der Bundesmusikdirektor für das Spielmannswesen Günther Marx aus Bergkamen auf den Kreisverband Soest aufmerksam. Hier sollte sein neues Lehrbuch über eine einheitliche Deutsche Stabführung entstehen. Unter seiner Regie wurde im Nov. 1979 ein Videofilm über die Stabführung in Hörste gedreht. Die Haltung und der Bewegungsablauf der Stabführung sowie der Instrumente im Stand und in der Bewegung wurden in drei Tagen u.a. auch in Zeitlupe gedreht. Es entstand das Handbuch für den Stabführer. Zu beziehen bei: www.lyra-musik.de
Der Kreisverband Soest zählt heute zu den 23 Kreisverbänden im Volksmusikerbund NRW (1.000 Mitgliedsvereine mit 46.000 aktiven Musikerinnen/Musikern) und ist der zweitgrößte Kreisverband.
Er ist auch einer der aktivsten Kreisverbände in NRW.
Die Jahresstatistik NRW 2003 sagt z.B. aus, dass von insgesamt 1.895 abgelegten „D“ Prüfungen (Leistungsprüfung für Musiker) 351 Prüflinge aus dem Kreis Soest stammen.
Aus 82 Vereinen haben die Musiker in der Zeit von 1981 bis 2005 über 2.500 Prüfungen erfolgreich absolviert.
Das Motto des Volksmusikerbundes NRW „Musik schafft Freu–n–de“ sowie das Logo des Verbandes entwarf Franz-Josef Kemper in den 80ziger Jahren.
1989 entstand unsere Landeszeitung „Crescendo“ unter Beteiligung von Brunhilde Koritkowski, Marlies Hunecke und Franz-Josef Kemper aus dem Kreisverband Soest. Mit im Redaktionsteam der ersten Stunde waren auch Ulrich Bork (HSK), Bernhard Viegener und Helmut Bäumer (beide Münsterland). Die Null-Ausgabe wurde zur Landesdeligiertenversammlung am 18. März 1989 in Unna vorgestellt. Der Name „Crescendo“´, welcher übrigens noch aktuell ist, entstand 1990.
Das herausragendste musikalische Ereignis seit Bestehen des Soester Kreisverbandes war im April 1991 das 1. Landesmusikfest NRW zu dem 205 Vereine und rund 10.000 teilnehmende Musiker nach Geseke anreisten.
Außerordentliches Lob erntete damals die ehrenamtlich gute Organisation der Großveranstaltung, für die die Stadtkapelle Geseke und der Musikzug Störmede, allen voran Franz Pieper Verantwortung trugen.
1995 war der Kreisverband Soest Initiator des Vereins „Nachbarn in Not“ der unbürokratisch in Not geratene Menschen auf Kreisebene finanziell unterstützt. Dieser Verein wird vom Kreisschützenbund Lippstadt und dem Sängerkreis Lippstadt ebenfalls gefördert.
Stolz sind die Musiker auch auf den Marsch „Gruß an Soest“ der von Spielleuten und Blasmusikern einzeln und gemeinsam zu spielen ist. Dieser Marsch wurde beim 18. Kreismusikfest 2001 in Hörste erstmals vom Tambourkorps und Musikverein Anröchte uraufgeführt.
Im April 2003 wurde das Senioren-Orchester Soest (>>SOS<(www.senioren-orchester-soest.de) gegründet. Fast 50 Senioren aus dem Kreis Soest proben regelmäßig und haben bereits viele Auftritte hinter sich. Das „SOS“ ist das einzigste Kreis-Senioren-Orchester in dieser Formation in NRW.
Musiker spielen nicht nur für sich, sie wollen auch ein breites Publikum mit ihrem Können erreichen.
So veranstaltetet der Kreisverband seit 1975 bereits 20 Kreismusikfeste.
1. Fanfarenzug Erwitte (1976)
2. Fanfarenzug Allagen (1977)
3. Musikverein Hirschberg (1978)
4. Musikverein Niederense (1979)
5. Musikverein Sichtigvor (1980)
6. Tambourkorps Anröchte (1981)
7. Tambourkorps Körbecke (1982)
8. Tambourkorps Berwicke (1983)
9. Tambourkorps Hirschberg (1984)
10. Tambourkorps Suttrop (1985)
11. Musikverein Störmede (1986)
12. Tambourkorps Werl (1987)
13. Tambourkorps Geseke (1988)
14. Musikverein Niederense (1989)
15. Musikverein Bad Westernkotten (1990)
16. Tambourkorps Niederense (1993)
17. Tambourkorps/Musikverein Rüthen (1998)
18. Tambourcorps Hörste (2001)
19. Tambourkorps Geseke (2003)
20. Musikverein Niederense (2009)
Funktionäre aus dem Kreisverband Soest waren auch überregional auf Landesebene im VMB NRW, Landesverband Westfalen-Lippe ehrenamtlich tätig:
Theo Aust (Musikverein Kallenhardt) war Landesdirigent.
Robert Bömelburg (Jugendspielmannszug Westönnen) war stellv. Landesfachleiter für das Spielmannswesen.
Olaf Bräutigam (damals Tambourkorps Hirschberg, heute Spielmannszug Eickelborn) war stellv. Landesschatzmeister.
Hubert Bräutigam (damals Tambourkorps Hirschberg) war stellv. Präsident.
Franz-Josef Kemper (Tambourcorps Hörste) war von 1986 bis 1996 stellv. Präsident und anschließend bis 2003 Präsident
Für außerordentliche Verdienste im Bereich der Volksmusik wurden folgende Musiker aus dem Kreis Soest mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet:
Erich Drebber vom Tambourkorps Bettinghausen,
Heinz Kutscher vom Musikverein Allagen,
Robert Bömelburg vom Jugendspielmannszug Westönnen,
Franz Kölling vom Tambourkorps Störmede,
Franz-Josef Kemper vom Tambourcorps Hörste,
Franz Pieper vom Musikzug Störmede,
Heinz Schiermeister vom Musikverein Niederense.
Mit dem Landesverdienstorden des Landes NRW wurde Franz-Josef Kemper (als 5 Bürger des Kreises Soest) ausgezeichnet.
Er hielt ebenfalls als erster Deutscher den Kulturorden der Republik Polen sowie den Ehrenamtspreis des Kreises Soest.
Die Pro Musica-Plakette erhielten bisher die Musikvereine aus:
Altenrüthen, Rüthen, Sichtigvor und Kallenhardt,
sowie die Spielmannszüge aus Geseke, Rüthen, Langeneicke, Soest, Warstein und Erwitte.
Unsere Ehrenmitglieder sind:
Ehrenkreisdirigent Heinz Kutscher (Musikverein Allagen)
Ehrenkreisfachleiter für das Spielmannswesen Robert Bömelburg (Jugendspielmannszug Westönnen)
Ehrenkreisfachleiter für das Spielmannswesen Horst Grüne (Spielmannszug Niederense)
Ehrenkreisfachleiter für das Fanfarenwesen Friedhelm Cordes (Fanfarenzug Erwitte)
Ehrenmitglied Reinhard Griese (Musikverein Allagen)
Ehrenmitglied Martin Michel (Spielmannszug Mülheim)
Ehrenmitglied Hubert Bräutigam
Ehrenmitglied Michael Rebein
Brief des Bundesmusikdirektors für Spielleute in der BDBV, Dietmar Späthe an Franz-Josef Kemper (damaliger Kreisvorsitzender bei der Veröffentlichung)
Sehr geehrter Herr Kemper!
Ich danke Ihnen für die Zusendung der Noten von „Gruß an Soest“. Den beigefügten Unterlagen entnehme ich, dass auf Ihre Initiative hin, diese Komposition als Kreismarsch für Spielleute und Blasorchester geschaffen wurde, die sowohl gemeinsam als auch separat gespielt werden kann.
Ihre Idee und Initiative, dass gemeinsame Musizieren zu fördern, begrüße ich sehr. Das Verständnis füreinander und untereinander wird so in Musikerkreisen in idealer Weise gefördert. Überdies wird aus meiner Sicht das wiederholte gemeinsame Musizieren im Kreisverband eine eigene Identität schaffen.
Mit dazu beitragen wird die überzeugend gute handwerkliche Arbeit des Komponisten. Gleich in der Einleitung kommt durch aufsteigenden Akkordbewegungen im Triolenrhythmus und das Umspielen der abschließenden Dominate Musizierfreude auf. Diese findet im ersten Teil mit einem leicht eingängigen Motiv ihre Fortsetzung. Die in der Wiederholung cantabel geführten Stimmen im Tenorhorn und Bariton tragen ebenfalls und nochmals verstärkend dazu bei. In den Alt- und Tenorstimmen der Spielleute ist das leider nur teilweise wiederzufinden.
Weiterhin Erfreuliches bietet auch der zweite Teil. Hier wird auf das häufig zu findenden Solo der tiefen Stimmen verzichtet. Durch einen vollen und dichten Stimmensatz wird die hier gewünschte große Klangfülle dennoch erreicht und geschaffen. Aus Sicht der Spielleute ist das sehr erfreulich, denn Solopassagen im tiefen Register sind nur dann klanglich befriedigend, wenn Spielleutekorps über zahlreiche Alt- und Tenorflöten verfügen. Das ist aber nur eher selten der Fall. Da aber auch Spielleutekorps den Marsch überzeugend darbieten können sollen, begrüße ich den hier gewählten Weg ausdrücklich.
Wie viele erfolgreiche Märsche, so verfügt auch der Titel „Gruß an Soest“ über ein eingängiges gesangliches Trio; quasi im Duett mit Stimmen im tiefen Register. Ein 16-taktiger wuchtiger und marcialer Zwischenteil gibt dem Werk noch einmal in besonderer Weise Kraft und Ausstrahlung. Einem Grandioso gleich, wird der Beginn der Trios noch einmal aufgegriffen und zu einem wirkungsvollen und fulminanten Abschluss geführt.
„Gruß an Soest“ ist ein Marsch, der – wie bereits gesagt – handwerklich gut gearbeitet ist. Das gilt auch für das Arrangement für die Spielleute. Auf Grund seiner eingängigen, ansprechenden und gehaltvollen Tonsprache, die wird er schnell die Herzen der MusikerInnen erobern.
Ich gratulieren dem Komponisten und Kreisverband Soest zu dieser Komposition und hoffe, dass es möglichst viele Aufführungen geben wird.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Späthe
21.03.1975 Gründungsversammlung in Allagen
1. am 03.01.1976 in Niederense, Musikverein Niederense
2. am 29.01.1977 in Niederbergheim, Musikverein Allagen
3. am 07.01.1978 in Niederbergheim, Tambourkorps Niederbergheim
4. am 06.01.1979 in Rüthen, Tambourkorps Rüthen
5. am 05.01.1980 in Störmede, Musikverein Störmede
6. am 03.01.1981 in Hörste, Tambourkorps Hörste
7. am 09.01.1982 in Erwitte, Fanfarenzug Erwitte
8. am 08.01.1983 in Möhnesee-Günne, Fanfarenzug Möhnesee-Günne
9. am 07.01.1984 in Geseke, Stadtkapelle Geseke
10. am 12.01.1885 in Völlinghausen, Tambourkorps Völlinghausen/Erwitte
11. am 11.01.1986 in Hultrop, Musikverein Hultrop
12. am 10.01.1987 in Bad Sassendorf, Tambourkorps Bad Sassendorf
13. am 16.01.1988 in Anröchte, Musikverein Anröchte
14. am 14.01.1989 in Mönesee-Völlinghausen, Blaskapelle Möhnesee-Völlinghausen
15. am 13.01.1990 in Bad Westernkotten, Musikverein Bad Westernkotten
16. am 12.01.1991 in Geseke, Stadtkapelle Geseke
17. am 11.01.1992 in Suttrop, Musikverein Suttrop
18. am 09.01.1993 in Hovestadt, Tambourkorps Hovestadt
19. am 08.01.1994 in Hörste, Tambourkorps Hörste
20. am 14.01.1995 in Hewingsen, Tambourkorps Hewingsen21. am 13.01.1996 in Bad Westernkotten, Musikverein Bad Westernkotten
22. am 11.01.1997 in Warstein, Tambourkorps Warstein
23. am 17.01.1998 in Rüthen, Bergstadtmusikanten Rüthen
24. am 09.01.1999 in Niederense, Musikverein Niederense
25. am 08.01.2000 in Erwitte, Tambourkorps Erwitte
26. am 06.01.2001 in Hovestadt, Tambourkorps Hovestadt
27. am 05.01.2002 in Geseke, Tambourkorps Geseke
28. am 04.01.2003 in Deiringsen, Tambourkorps Deiringsen
29. am 03.01.2004 in Lipperode, Lipperoder Spielmannszug
30. am 08.01.2005 in Warstein-Sichtigvor, Musikverein Sichtigvor
31. am 07.01.2006 in Ense-Niederense, Spielmannszug Niederense
32. am 06.01.2007 in Lippstadt, Musikzug Lippstadt-Nord
33. am 05.01.2008 in Niederbergheim, Tambourkorps Niederbergheim
34. am 02.01.2009 in Werl, Kolping Musikzug Werl
35. am 09.01.2010 in Eickelborn, Spielmannszug Eickelborn
36. am 08.01.2011 in Echthausen, Musikverein Echthausen
37. am 07.01.2012 in Möhnesee-Völlinghausen, Blaskapelle Möhnesee-Völlinghausen
38. am 05.01.2013 in Hovestadt, Spielmannszug Hovestadt
39. am 04.01.2014 in Altengeseke, Tambourcorps Altengeseke
40. am 03.01.2015 in Oestinghausen, Spielmannszug Oestinghausen41. am 09.01.2016 in Ampen, Musikzug Ampen
42. am 07.01.2017 in Hovestadt, Spielmannszug Hovestadt
43. am 06.01.2018 in Bad Westernkotten, Blasorchester Bad Westernkotten
44. am 05.01.2019 in Hirschberg, Tambourkorps Hirschberg
45. am 04.01.2020 in Eickelborn, Spielmannszug Eickelborn
46. am 04.09.2021 in Bad Westernkotten, ohne musikalische Begleitung aufgrund der Corona-Pandemie
47. am 19.03.2022 in Erwitte, Hellwegmusikanten Erwitte
48. am 14.01.2023 in Lipperode, Lipperoder Spielmannszug
49. am 06.01.2024 in Langeneicke, Tambourcorps Langeneicke
50. am 11.01.2025 in Allagen
Nach Ausrichtungsgemeinden/-städten:
2x in Anröchte: 1988, 2014
1x in Bad Sassendorf: 1987
3x in Ense: 1976, 1999, 2006
7x in Erwitte: 1982, 1985, 1990, 1996, 2000, 2018, 2022
5x in Geseke: 1980, 1984, 1991, 2002, 2024
6x in Lippetal: 1986, 1993, 2001, 2013, 2015,2017
7x in Lippstadt: 1981, 1994, 2004, 2007, 2010, 2020, 2022
4x in Möhnesee: 1983, 1989, 1995, 2011
2x in Rüthen: 1979, 1998
2x in Soest: 2003, 2016
9x in Warstein: 1975, 1977, 1978, 1992, 1997, 2005, 2008, 2019, 2025
0x in Welver
1x in Werl: 2009
1x in Wickede: 2011
1. Kreisvorsitzender
03/1975 bis 01/1978   Franz Pieper
01/1978 bis 10/2007   Franz-Josef Kemper
10/2007 bis 01/2009   Rüdiger Maas u. Klaus Behler
01/2009 bis 01/2016   Harald Franke
01/2016 bis 09/2020   Karl-Heinz Schulte
09/2020 bis 09/2021   Sixten Theuner (kommissarisch)
09/2021 bis heute       Frank Steffens
2. Kreisvorsitzender
03/1975 bis 01/1977   Alfred Vetter †
01/1977 bis 01/1983   Franz Rath
01/1983 bis 01/1985   Theo Pankoke
01/1985 bis 01/1987   Josef Düllberg
01/1987 bis 01/1995   Reinhard Griese (Ehrenmitglied)
01/1995 bis 01/1997   Franz Blecke
ab 1997 zwei Vertreter
stv. Vorsitzende für das Spielmannswesen
01/1997 bis 01/2009   Rüdiger Maas (Ehrenmitglied)
01/2009 bis 01/2012   Bernd Schwane
01/2013 bis 01/2025    Sixten Theuner
01/2025 bis heute       Kay Steffen
ab 1997 zwei Vertreter
stv. Vorsitzender für die Blasmusik
01/1997 bis 01/1999   Wolfgang Henze
01/1999 bis 01/2009   Klaus Behler (Ehrenmitglied)
01/2009 bis 01/2013   Michael Rebein (Ehrenmitglied)
01/2013 bis 01/2014   Tobias Behnert
01/2014 bis 01/2016   Klaus Engelhardt
01/2016 bis 01/2020   Tobias Zastera
01/2020 bis heute       unbesetzt
Kreisgeschäftsführer
03/1975 bis 06/1978   Hubert Henneböhl †
06/1978 bis 01/1981   Franz Pieper
01/1981 bis 01/1987   Anne-Marie Bömelburg
01/1987 bis 01/1991   Marlies Hunecke
01/1991 bis 01/1998   Rüdiger Maas (Ehrenmitglied)
01/1998 bis 01/2013   Hubert Bräutigam (Ehrenmitglied)
01/2013 bis 01/2016   Karl-Heinz Schulte
01/2016 bis 04/2020  Bernhard Haneke
04/2020 bis 09/2021  Frank Steffens (kommissarisch)
09/2021 bis 01/2025     Kay Steffen
09/2025 bis heute      Stefan Gerke
Kreisrechner
03/1975 bis 01/1978   Walter Kopp
01/1978 bis 01/1986   Hubert Marks
01/1986 bis 01/1990   Thomas Steffen
01/1990 bis 01/2004   Martin Michel (Ehrenmitglied)
01/2004 bis 01/2010   Martha Teuber
01/2010 bis 03/2022   Brunhilde Koritkowski
03/2022 bis heute       Klaus Brock
Kreisdirigent/in
03/1975 bis 01/1987   Heinz Kutscher (Ehrendirigent)
01/1980 bis 01/1987   Franz Körkemeier (stv. Amt)
01/1987 bis 03/1989   Franz Körkemeier
01/1987 bis 01/1988   Heinz Schickhoff (stv. Amt)
01/1988 bis 03/1989   Theo Aust (stv. Amt)
03/1989 bis 09/1992   Theo Aust
09/1990 bis 09/1992   Johannes Volmer (stv. Amt)
09/1992 bis 09/1996   Johannes Volmer
09/1995 bis 09/1996   Johannes Eilinghoff (stv. Amt)
09/1996 bis 09/1998   Johannes Eilinghoff
09/1996 bis 09/1999   Birgit Tönnis (stv. Amt)
09/1998 bis 12/2001   Stephan Senftleben
12/2001 bis 11/2013   Michael Rebein
01/2013 bis 10/2015   Klaus Engelhardt
01/2014 bis 01/2018   Tobias Zastera
09/1999 bis heute       Daniela Mankopf
01/2018 bis heute       Dirk Ruholl
Kreisfachleiter für das Spielmannswesen
03/1975 bis 01/1976   Josef Weller
01/1976 bis 01/1979   Robert Bömelburg
01/1979 bis 01/1982   Gerd Oeding
01/1981 bis 11/1989   Robert Bömelburg (Ehrenmitglied)
01/1980 bis 11/1987   Willi Wegner (stv. Amt)
11/1987 bis 11/1989   Brunhilde Koritkowski (stv. Amt)
11/1987 bis 01/2014   Brunhilde Koritkowski
11/1989 bis 11/2000   Horst Grüne (Ehrenmitglied)
11/1989 bis 11/1991   Matthias Krämer (stv. Amt)
11/1991 bis 11/1993   Reiner Sterenberg (stv. Amt)
11/1993 bis 11/2000   Norbert Schwarze
11/2000 bis 01/2008   Christian Rennemeier
01/2007 bis 01/2010   Christoffer Degener
11/2000 bis 01/2014   Markus Brasse
01/2012 bis 01/2024   Birgit Telke
01/2016 bis 01/2018   Christian Koch
01/2017 bis heute       Fabian Knop
01/2024 bis heute       unbesetzt
Kreisfachleiter für das Fanfarenwesen
01/1977 bis 01/1983   Helmut Stiens
01/1983 bis 01/1986   Franz-Josef Weber
01/1986 bis 01/2002   Friedhelm Cordes (Ehrenmitglied)
Kreisjugendleitung
11/1997 bis 05/2001   Britta Grüne
05/2001 bis 12/2008   Stefan Gerling
12/2008 bis 11/2010   Christian Schulte
11/2010 bis heute       Christoph Kukuk
Kreisbeisitzer
01/2016 bis 01/2020  Stefan Hüttenschmidt
01/2020 bis 09/2021   unbesetzt
09/2021 bis 03/2022  Stefan Gerke
03/2022 bis heute      Jennifer Schäfer
01/2024 bis heute      Katrin Keller
01/2024 bis heute      Leonie Beine
Stellvertretender Kreisgeschäftsführer
01/2017 bis 09/2021  Frank Steffens
09/2021 bis 03/2022  unbesetzt
03/2022 bis 01/2025    Stefan Gerke
01/20252 bis heute    unbesetzt
Presse- und Internetbeauftragter
01/2002 bis 01/2014   Christoph Kukuk
01/2015 bis 01/2016   Bernhard Haneke
ab 2016 kein Pressesprecher mehr lt. neuer Satzung
Während die Vereine das ganze Jahr über die Veranstaltungen und Feste in ihren Städten und Gemeinden mit ihrer Musik mitgestalten und so das kulturelle Leben bereichern, sorgen wir dafür, dass auch in der Freizeit etwas für die Kinder, Jugendliche und Junggebliebenen geboten wird.
Während der Kreisverband die fachliche Aus- und Weiterbildung der Jugend in den Vereinen übernimmt, sind wir als Kreismusikjugend für die überfachliche Arbeit verantwortlich. Mehrmals im Jahr organisieren wir Seminare, Ausflüge oder größere Veranstaltungen. Neben Bildung und Kultur dürfen hier „Fun und Action“ natürlich auch nicht fehlen.
Ein fester Bestandteil im Terminkalender ist das alljährliche „Spiel ohne Grenzen“. Hier treten meist mehr als 100 Jugendliche gegeneinander an, um in spannenden Wettbewerben ihren Sieger zu ermitteln. Daneben veanstalten wir all zwei Jahre ein Bowlingturnier mit ebenfalls mehr als 100 Teilnehmern. Des Weiteren werden jedes Jahr Tagesausflüge zu den verschiedensten Orten gemacht, wie z.B. dem Flughafen und der Berufsfeuerwehr in Düsseldorf, der Mühlenkopfschanze in Willingen und dem Movie Park in Bottrop.
Vor allem für die Jugendleiter und die Verantwortlichen im Verein versuchen wir jedes Jahr im Herbst ein Seminar anzubieten, wie z.B. ein Vortrag über die Rechte und Pflichten eines Jugendleiters.
Grundsätzlich sind alle Kinder und Jugendliche aus den Musikvereinen und Spielmannszügen bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres bei uns Mitglied und können deshalb an den Aktionen teilnehmen. Je nach Programm und Größe der Veranstaltung laden wir teilweise aber auch nur bestimmte Altersgruppen ein. Die Teilnehmerzahl reicht von 20 Personen bei Seminaren bis hin zu über 150 Personen bei dem „Spiel ohne Grenzen“.
Alle weiteren Infos und Ansprechpartner findet Ihr auf diesen Internetseiten!
Einen Zeitungsbericht über die Gründung der Kreismusikjugend finden Sie hier:
DER NEUE VORSTAND des Kreisverbandes der Jungmusiker im Bild: Links der 1. Vorsitzende Heinz Schiermeister, der auch Anlaufstelle für  finanzielle und materielle Hilfen ist.
Kreisverband für Jungmusiker aus Taufe gehoben
Heinz Schiermeister Vorsitzender — Volkslieder sollen gepflegt werden — Tanzabend im April
Kreis Soest. 158 Delegierte aus 48 Vereinen waren der Einladung des Kreisverbandes Soest im Volksmusikerbund gefolgt, einen Kreisverband für Jungmusiker zu gründen. Der Vorsitzende des mit 2500 Mitgliedern größten Kreisverbandes in Nordrhein- Westfalen. Franz-Josef Kemper, überbrachte Grüße von Landrat Raulf, Präsident Decken und Landesjugendleiter Mertens.
Diese Starke Beteiligung zeige, so Kemper, daß die Gründung dringend notwendig sei. Wie positiv das Spielen eines Instrumentes auf die Entwicklung eines Jugendlieben auswirke, sei inzwischen wissenschaftlich bewiesen, sagte Kemper. Er zitierte aus dem Untersuchungsbericht des Forschungsinstituts für experimentelle Musikpsychologie der Herbert-von-Karajan-Stiftung. Hiernach entwickeln musizierende Kinder mehr Kreativität, Phantasie und Originalität.
Der Kreisverband wolle, so Kemper weiter, die Anerkennung der Jungmusiker als Träger der freien Jugendhilfe. Zu den regelmäßigen Aktivitäten der Jugendpflege gehören unter anderem die Übungsabende zum Erlernen eines Musikinstrumentes und die Konzertabende für Eltern und Gäste. Das Ziel der Jungmusiker sei es, das deutsche Volksmusikgut zu pflegen.
Gesehäftsfiihrer Franz Pieper gab den Wortlaut der neuen Satzung bekannt. Die Satzung wurde einstimmig angenommen. Zum 1. Vorsitzenden des neuen Kreisverbandes wurde Heinz Schiermeister gewählt der bereits das Amt des Kreisdirigenten bekleidet. Stellvertreter wurde Albert Koch, Geschäftsführer Allons Altstedt, und Beisitzer Annemarie Bömelburg, Anja Konze und Arthur Fuhrmann.
Alle Anträge auf finanzielle und materielle Hilfe, sollen künftig an Heinz Schiermeister, Lindenweg 10, 4763 Ense—Niederense, gerichtet werden. Bereits am 12. April soll In der Heuweghalle in Erwitte ein Konzert und Tanzabend stattfinden.
Der gewählte Vorstand der Jungmusiker (von links): Kreisjugendleiter Heinz Schiermeister, sein Stellvertreter Albert Koch, Geschäftsführer Alfons Altstädt, Kreisrechner Harald Romstadt und die Beisitzer Annemarie Bömelberg, Anja Kunze und Arthur Fuhrmann. Foto: Kramat
Jungmusiker gründeten eigenen Kreisverband
160 Mitglieder Wählten einstimmig den neuen Vorstand