
Herzlich Willkommen beim
VMB.nrw Soest
Der Kreisverband unterstützt Euch in der Vereinsarbeit:
Ob E- oder D-Lehrgänge, ob Workshops oder Seminare, ob Hilfe beim Vereinsmanegemt oder bei außermusikalischen Jugendarbeit. Wir sind für Euch da!
Unser Verband besteht derzeit aus
91
Vereine
4.627
Musiker*innen
58
Spielmannszüge
33
Blasmusiken
X.XXX
bis 17 Jahre
X.XXX
ab 18 Jahre
X.XXX
männlich
X.XXX
weiblich
X.XXX
divers
Stand 01.03.2025
Unsere Fachbereiche

Spielleute
Natürlich stehen die D-Lehrgänge im Vordergrund, die regelmäßig angeboten werden. Aber auch Workshops wie z.B. ein Stabführerlehrgang oder Ausbilderseminar werden immer wieder organisiert. Ein ebenso wichtiger Termin ist die Fachtagung vor der Kreisjahreshauptversammlung.
Empfehlungsliste möglicher Lehrwerke für den vereinsinternen Instrumentalunterricht (Fachbereich Spielleute)
Nachfolgend haben wir euch einige Literaturbeispiele für die vereinsinterne Ausbildung aufgelistet. Hier aber zunächst ein wichtiger Hinweis:
Um eine umfassende Ausbildung zu gestalten, empfehlen wir die Kombination mehrerer Lehrwerke, da jedes Lehrwerk auf seine Weise unterschiedliche Schwerpunkte setzt. Auch gibt es mit Sicherheit noch weitere gute Werke. Diese sollen lediglich Beispiele sein. Bitte beachtet auch die einzelnen Hinweise bei den entsprechenden Instrumenten.
Kleine Trommel
Mennens, Henk: Junior Snaredrum, percussion all-in. Da Capo Music.
Basler, Wolfgang: Elementar D1, Schule für kleine Trommel. Lyra-Musikverlag.
(Wir empfehlen hier bewusst die „alte“ Ausgabe!)
Reed, Ted: Progressive Steps to Syncopation for the modern drummer. Alfred.
(Hierbei handelt es sich um ein relativ altes, aber gutes Lehrwerk, wenn man sowohl das binäre, ternäre System und Synkopen bezogen auf den Grundschlag (Viertel mitlaufen) üben möchte. Die Stockhaltung und Schlagtechnik sollte bereits beherrscht werden.)
Hinweise für Ausbilder: Wenn man nach und nach Notenwerte einübt, bietet es sich auch an, dass individuelle kleine Übungen vom Ausbilder selbst geschrieben werden mithilfe eines Notenschreibprogramms (z.B. MuseScore). Bitte notiert dazu auch immer die Zählzeiten und den richtigen Handsatz und lasst die Kinder laut mitzählen.
Jeder Ausbilder kennt seine Gruppe am besten und sollte daher immer individuell nach Literatur suchen.
Flöte
Späthe, Dietmar: Spielmannsflöte für junge Anfänger. Stretta Musikverlag.
(Dieses Buch ist für 6-8 jährige Anfänger bestimmt. Zusätzlich enthält es auch viele Anmerkungen und Hinweise für Ausbilder.)
Nawrat, Bernd; Schlüter Daniela: Step by step D1 Traverso. Lyra Musikverlag.
Meyer, Günther; Bethge-Meyer, Laura: Flötenfeuer D1. Stretta Musikverlag/Musica Piccola Musikverlag.
Flöte und Trommel bzw. Stabspiel
Es empfehlen sich neben den Tonleitern aus dem Quintenzirkel (diese kann jeder Ausbilder selbstständig aufschreiben) auch Volkslieder. Volkslieder sind öffentlich zugänglich. Hierbei sollte ggf. darauf geachtet werden, dass sie in eine für das Instrument passende Tonart und Tonlage im Vorfeld vom Ausbilder transponiert werden.
Als Notenschreibprogramm empfehlen wir MuseScore (kostenfrei).
Wir empfehlen vor allem folgende Verlage: Lyra-Musikverlag, Musica Piccola Musikverlag und Stretta Musikverlag.
Checkliste zur Teilnahme an einem D1 Lehrgang
Diese Checkliste dient allen Ausbilderinnen und Ausbildern als Dokumentationshilfe, welche theoretischen und praktischen Inhalte die eigenen Schülerinnen und Schüler bereits verinnerlicht haben und ob sie bereit sind an einem D1 Lehrgang teilzunehmen.
Die folgenden Punkte bilden daher nicht nur Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an einem D1 Lehrgang ab, sondern gehören auch zur Instrumentalausbildung fest dazu. Dementsprechend ist diese Checkliste auch ein gutes Mittel, um den aktuellen Leistungsstand der eigenen Schülerinnen und Schüler schnell und einfach zu dokumentieren und hilft bei der Entscheidung, ob die Teilnahme an einem zeitnahen D1 Lehrgang überhaupt Sinn macht.
Diese Checkliste ist als „lebendiges Dokument“ zu betrachten und wird im Laufe der Zeit immer mal wieder aktualisiert.

Blasmusik
Natürlich stehen die D-Lehrgänge im Vordergrund, die regelmäßig angeboten werden. Aber auch Workshops wie z.B. ein Dirigenten-, Egerländer oder auch Alphorn-Workshop werden immer wieder organisiert. Ein ebenso wichtiger Termin ist die Fachtagung vor der Kreisjahreshauptversammlung.
Senioren-Orchester-Soest (SOS)
(Zeitungsbericht „Der Patriot“ zur Gründung des SOS vom 4. März 2004)
Ältere Musiker voll in Aktion
Senioren-Orchester Soest (SOS) hatte erste Hauptversammlung. Konzert in Werl
KREIS SOEST. Im April 2003 wurde das Senioren-Orchester Soest (SOS) ins Leben gerufen. Zu den Ideengebern gehörte, neben anderen, auch der Kreisvorsitzende des Volksmusikerbundes, Franz-Josef Kemper. Und so ließ er es sich auch nicht nehmen, an der ersten Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Himmelpforten (Bauten) in Niederense teilzunehmen. Dazu wurde er von dem seit der Gründung kommissarisch im Amt befindlichen Vorsitzenden Heinz Weber (Bremen) besonders begrüßt.
Franz-Josef Kemper zeigte sich begeistert von dem, was in dem einen Jahr seit der Gründung entstanden ist. Einstimmig genehmigte die Versammlung den Rechenschaftsbericht von Geschäftsführer Reinhard Griese (Soest) und den Kassenbericht von Ursula Baumeister (Lippstadt). Bei den Vorstandswahlen wurden erster Vorsitzender Heinz Weber, zweiter Vorsitzender Heinz Schrage (Höingen), Kassiererin Ursula Baumeister, Geschäftsführer Reinhard Griese und Notenwart Josef Dülberg (Wippringsen) bestätigt. Wiederwahl hieß es auch für die musikalischen Leiter Heinz Schiermeister, (Niederense), Heinz Schrage und Heinz Weber.
Einstimmig legte die Hauptversammlung auch fest, dass die Gaststätte Himmelpforten (Bauten) in Niederense zukünftig immer der Probeort ist. Hier seien ideale Voraussetzungen gegeben, hieß es.
Vorsitzender Heinz Weber teilte mit, dass der Auftritt beim Siederfest in Werl am 13. Juni fest vorgemerkt sei. Geplant seien die Anschaffungen von Notenmaterial und eines Notenschranks. Weitere ehemalige aktive Musiker sind im Senioren-Orchester Soest jederzeit willkommen, hieß es.
www.senioren-orchester-soest.de
Kreisjugendblasorchester HSK & Soest
Dass der Volksmusikerbund NRW neben ihren Auswahlorchestern Landesspielleutekorps und Landesblasorchester auch das ein oder andere sehr interessante, kreisübergreifende Projekt hervorbringt, zeigen die Kreisverbände Hochsauerlandkreis und Soest mit dem gemeinsamen Kreisjugendorchester.
Über 60 junge Musizierende aus beiden Kreisen kommen zusammen um gemeinsam zu proben und daraus entstehend Konzerte zu spielen.
Es lohnt sich auf jeden Fall diesen Jungmusikern und Jungmusikerinnen zuzuhören!
Konzerttermine finden Sie auf unsrer Homepage unter dem Menüpunkt „Termine“.
Auch auf Instagram ist das Kreisjugendorchester HSK & Soest zu finden unter www.instagram.com/kjo.hsk_so/

Jugend
Die Kreismusikjugend Soest ist die erste und einzig eigenständige in NRW. Außermusikalische Freizeit- und Bildungsaktionen werden den Jungmusiker*innen angeboten.
Auch vereinseigene Jugendaktionen können über die Landesmusikjugend NRW finanziell gefördert werden.
Zudem bietet die Landesmusikjugend NRW eine Jugendleiterausbildung sowie separate Workshops an.
Auch sind wir vertreten im Kreisjugendhilfeausschuss und Gründungsmitglied des Kreisjugendring Soest (www.kjr-soest.de)

Vereins-
Management
Zum 50-jährigen Bestehen im Jahr 2025 zählt der Kreisverband Soest 913 Mitgliedsvereinen mit insgesamt 4.627 aktiven Mitgliedern, davon 1.011 im Alter unter 18 Jahre. Der Kreisvorstand unterstützt Euch bei allen Belangen. Und auch unter Termine sind immer die kommenden Veranstaltungen, Workshops, uvm zu finden.
Hilfsorganisation "Nachbarn in Not"
Zusammen mit dem Kreisschützenbund Lippstadt (www.kreisschutzenbund-lippstadt.de) haben wir vor über 25 Jahren die Hilfsorganisation „Nachbarn in Not“ gegründet, um unbürokratisch in Not geratenen Menschen zu helfen.
Es sind oft nur kleine Summen, mit denen wir helfen, etwa wenn eine Familie den geforderten Eigenanteil nicht aufbringen kann, damit Ihr Kind am Schulausflug teilnehmen kann. Unterstützung finden alleinstehende Menschen bei der Anschaffung eines Küchenherdes oder einer Waschmaschine. Oder auch die anzuschaffende Winterkleidung für die Kinder und vieles mehr.
Weitere Infos erhalten Sie unter www.nachbarninnot-lippstadt.de
Kontodaten für Spenden:
Volksbank Anröchte
IBAN DE49 4166 1206 3609 900 600
BIC GENODEM1ANR
Termine & Events
40 Jahre Tambourkorps Bad Westernkotten
Schützenhalle Bad Westernkotten
Schützenstraße, 59597 Erwitte
Frühlingskonzert des Musikzug Störmede
Schützenhalle Störmede
Zum Schützenpl. 23, 59590 Geseke
Menschenkicker-Turnier in Geseke
Schützenhalle Geseke
Bürener Str. 10, 59590 Geseke
News
Vereine
Anröchte
Bad Sassendorf
Ense
Erwitte
- Blasorchester Musikverein Bad Westernkotten e.V. / Instagram
- Hellwegmusikanten Erwitte e.V. / Instagram
- Tambourkorps Musikverein Bad Westernkotten 1985 e.V. / Instagram
- Tambourcorps-Erwitte 1906 e.V. / Instagram
- Spielmannszug des Schützenvereins Schallern / Instagram
- Tambourkorps Schmerlecke / Instagram
- Spielmannszug-Stirpe e.V. / Instagram
- Tambourkorps Völlinghausen / Instagram
Lippetal
Lippstadt
Möhnesee
- Musikzug der FFW Möhnesee e.V. Abt. Jugendblasorchester / Instagram
- Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Möhnesee e.V. / Instagram
- Blaskapelle Möhnesee-Völlinghausen / Instagram
- Tambourkorps der FFW Möhnesee-Brüllingsen / Instagram
- Spielmannszug Hewingsen 1908 e. V. / Instagram
- Spielmannszug FFW Möhnesee-Körbecke / Instagram
- Tambourkorps Möhnesee-Stockum e.V. / Instagram
- Spielmannszug Völlinghausen e. V. / Instagram
- Fanfarenzug Möhnesee 1975 e. V. Günne / Instagram
Rüthen
- Instrumentalverein „Harmonie“ Altenrüthen e.V. / Instagram
- Blas- und Tanzorchester Kallenhardt / Instagram
- Jugendorchester Kallenhardt -Schule für Musik- / Instagram
- Bergstadt-Musikanten Rüthen e. V. / Instagram
- Tambourcorps „Einigkeit“ Kallenhardt e. V. / Instagram
- Spielmannszug Langenstraße-Heddinghausen e.V. / Instagram
- Tambourcorps „Einigkeit“ Menzel e.V. /
- Tambourkorps Oestereiden e.V. / Instagram
- Tambourkorps Rüthen / Instagram
- Spielmannszug Westereiden / Instagram
Soest
- Tambourcorps der FFW Deiringsen
- Spielmannszug FFW Meiningsen-Epsingsen / Instagram
- Tambourcorps der FFW Müllingsen
- Tambourkorps Freiwillige Feuerwehr Soest-Mitte / Instgram
Warstein
- Blasorchester Allagen e.V. / Instagram
- Musikvereinigung Belecke / Instagram
- Musikkapelle Hirschberg / Instagram
- Musikverein Sichtigvor / Instagram
- Musikverein Suttrop e.V. / Instagram
- Stadtkapelle Warstein / Instagram
- Jaghornbläsercorps Warstein
- Spielmannszug Allagen 1909 e.V. / Instagram
- Spielmannszug TuS Belecke e.V. / Instagram
- Tambourcorps „Einigkeit“ Hirschberg 1909 e.V. / Instagram
- Tambourkorps Mülheim Möhne e.V. / Instagram
- Tambourcorps „Einigkeit“ Niederbergheim / Instagram
- Tambourkorps der Schützenbr. St. Georg Sichtigvor / Instagram
- Spielleutevereinigung Suttrop / Instagram
- Spielleutevereinigung Warstein e.V. / Instagram
- Spielmannszug Belecke Frw. Feuerwehr Stadt Warstein / Instagram
Werl
Wickede
außerhalb Kreis Soest
- Musikverein Dolberg e.V (Stadt Ahlen, Kreis Warendorf) / Instagram
- Musikus Diestedde 1999 e.V. (Stadt Wadersloh, Kreis Warendorf) / Instagram
- Musikverein Mastholte (Stadt Rietberg, Kreis Gütersloh) / Instagram
- Spielmannszug FFW Uentrop (Hamm) / Instagram
- Musikcorps White Heads Hamm e.V. / Instagram
Kreisvorstand
das Vorstandsbild von der Kreisjahreshauptversammlung 2025 zeigt von links nach rechts: Daniela Mankopf, Stefan Gerke, Britta Ruholl (Geschäftsführerin der Kreismusikjugend, in Vertretung für Christoph Kukuk), Fabian Knop, Kay Steffen, Frank Steffens, Klaus Brock, Sixten Theuner, Jenny Schäfers, Dirk Ruholl und Katrin Keller
Es fehlten Leonie Beine und Christoph Kukuk
Kreisbeisitzerin Katrin Keller
Kreisbeisitzerin Leonie Beine
<id=“foerderung“ p style=“text-align: center;“>
Kreismusikjugendvorstand
stv. Vorsitzende Madeleine Wicker
Geschäftsführerin Britta Ruholl
Schriftführer Nico Struchholtz
Pressesprecherin Laura Wiek
Beisitzer Torben Bartsch
Beisitzer Timo Dünschede
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Förderung
Unsere Mitgliedsvereine werden für ihre Vereinsarbeit (z.B.: Proben-Wochenenden/Workshops und mehr) nach Möglichkeit finanziell unterstützt. Hierzu müssen Sie sich nur über die Software Verein 24 oder ComMusic mit ihren Zugangsdaten einloggen und können dann eine Förderung im Rahmen der aktuellen Förderrichtlinien beantragen.
außermusikalische
Kinder- und Jugendförderung
Der Kreisverband Soest dankt
dem Kreis Soest für die
Förderung unserer Jugendarbeit!
Service
Über folgende Links könnt Ihr Euch für die jeweiligen Newsletter des Kreisvolksmusikerbund Soest bzw. der Kreismusikjugend Soest eintragen:
Der Kreisvolksmusikerbund Soest bietet seinen Mitgliedern eine Leihe folgender Instrumente an:
Reservierungsanfrage:
Ehrungsordnungen zum Download
BITTE BEACHTEN:
Eine Bundesehrung ( BDMV ) kann nur erfolgen, wenn die Beantragung mindestens 12 Wochen vor dem Ehrungstermin erfolgt. Sollte dieses nicht möglich sein, ist noch eine Ehrung auf Landesebene möglich. Die Beantzragung der Landesehrung muß mindestens 8 Wochen vor Ehrung erfolgen. Die Ehrungen müssen immer beim Kreisverband Soest beantragt werden.
Online-Antrag auf Ehrung im VMB Soest
Ehrennadeln für aktive Tätigkeit
10 bis 30 Jahre antragslos an den Ansprechpartner für Ehrungen (siehe oben)
Hier werden folgende Daten benötigt: Verein, Name des zu Ehrenden und Ehrungsdatum.
Folgende Info’s werden noch benötigt: Wird eine Urkunde gewünscht ? Die aktuelle Lieferanschrift für diese Unterlagen.
Ehrennadeln für aktive Tätigkeit für Dirigenten
10, 15 und 20 Jahre Dirigent antragslos
Nadel für 25 Jahre Dirigent mit Urkunde der BDMV und alle weitere 5 Jahre mit Diamant per BDMV Antrag
Pro Musica Plakette
Informationen und Antragsverfahren zur Pro Musica Plakette finden Sie unter:
bundesmusikverband.de/pro-musica-plakette/
Anträge sind direkt zur Landesgeschäftsstelle in Havixbeck zu senden.
Über eine Information, dass ein Antrag erfolgt ist, würde sich der Kreisvorstand freuen.
Ehrenzeichen des Europäischen Musikverbandes
Hier ist eine Übersicht der Ehrenzeichen des Europäischen Musikverbandes
Ehrenzeichen der BDMV
Die Ehrenmedaille der BDMV für Präsidium und Vorstandsmitglieder der Landes- und Kreisverbände per und die Verdienstmedaille der BDMV für Mitglieder der Vereinsvorstände
beide sind per BDMV Antrag zu beantragen
Ehrenzeichen des Volksmusikerbundes NRW
Landesehrenplakette antragslos
Landesehrenmedaille und Landesehrenteller per VMB-NRW Antrag
Ehrenzeichen des Kreisverbandes Soest
Orden für besondere Verdienste: antragslos
Orden für herrvorragende Verdienste mit Urkunde und Kreisehrenplakette: formlose, schriftliche Begründung muss beim Kreisvorstand eingereicht werden
Ehrenzeichen des Kreisverbandes Soest
Orden für besondere Verdienste: antragslos
Orden für herrvorragende Verdienste mit Urkunde und Kreisehrenplakette: formlose, schriftliche Begründung muss beim Kreisvorstand eingereicht werden
Leistungsnadeln für Lehrgänge
werden nach bestandener Prüfung verliehen